Hauptverzeichnis Al01/02 eine Seite
<zurück   vorwärts >
  1. /    28
    73095 GP ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Albershausen
    • Kleinrussland
    • Klein Venedig

  2. /    28
    72458 BL ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Albstadt-Ebingen
    • Hannäbel
    • -0908-1210 (+A54+E01)
      (E01)
      Haben Nebel. Es ist ziemlich oft neblig im Schiecha-Tal.
    QuelleA54 E01



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  3. /    28
    72459 BL ÷ Baden-Württemberg 2363
    ° Albstadt-Laufen
    • Grieseschneller
    • 1205
      (=Kirschkernspucker).

  4. /    28
    72459 BL ÷ Baden-Württemberg 2364
    ° Albstadt-Lautlingen
    • Gausspanner
    • 1205
      Sie haben früher einmal Gänse eingespannt.

  5. /    28
    72458 BL ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Albstadt-Tailfingen
    • Kolben
    • -1205 (+E01)
      (E01)
      Wegen der großen zentralen Gesichtsextremitäten der Ureinwohner.
    QuelleE01



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  6. /    28
    86733 DON÷ Bayern 2417
    ° Alerheim
    • Schumpenfänger
    • 1210 (A19)
    • Schollenklopfer
    • 1210 (A19)
    QuelleA19

  7. /    28
    91793 WUG÷ Bayern 1431
    ° Alesheim-Trommetsheim
    • Schlottenscheißer
    • 0802 (B22)
      (B22)
      Der Ort liegt an der Altmühl, an deren Ufern viel Schilf, im Volkmund »Schlotten« genannt, wächst.
    Quelle B22 > 

  8. /    28
    73553 WN ÷ Baden-Württemberg 1968
    ° Alfdorf-Rienharz
    • Reez
    • 0911

  9. /    28
    89604 UL ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Allmendingen
    • Zigeuner
    • -0806 (A10)
    Quelle A10 > 

  10. /    28
    78476 KN ÷ Baden-Württemberg 1648
    ° Allensbach
    • Alet
    • 0812 (A49)
      (A49)
      Alet ist eine Figur halb Mensch und halb Fisch.
    Quelle A49 > 

  11. /    28
    57610 AK ÷ Rheinland-Pfalz 1826
    ° Almersbach
    • Diijelskoochen
    • 0907 (E31)
      (E31)
      Dicker Kartoffelreibekuchen, im Tiegel und meist im Backofen gebacken. Der ursprüngliche eiserne Koch- oder Bratentopf war bauchig und ohne Henkel, mehr breit als hoch.
    QuelleE31

  12. /    28
    57642 WW ÷ Rheinland-Pfalz 1847
    ° Alpenrod
    • Kollrawen
    • 0907 (E22)
      (E22)
      Auch Alpreerer Kollrawen.
    QuelleE22

  13. /    28
    56237 WW ÷ Rheinland-Pfalz 2073
    ° Alsbach
    • Säuschnissjer
    • 1004 (E22)
      (E22)
      Auch Alsbicher Säuschnissjer. Schweine sollen eine im 30jährigen Krieg vergabene Glocke freigewühlt haben.
    QuelleE22

  14. /    28
    36304 VB ÷ Hessen 1169
    ° Alsfeld
    • Pflasterschisser
    • 0706-1807 (+I05+T01)
      (+I05)
      Pflasterscheisser. (I05) Wie in vielen Städten auch, besaß oder besitz die Altstadt gepflasterte Straßen und es bezieht sich der Spottname auf das Ausleeren des Nachttopfes auf das Straßenpflaster.
    QuelleI05 T01

  15. /    28
    36304 VB ÷ Hessen 1486
    ° Alsfeld-Liederbach
    • Farbdippe
    • 0803 (I05)
      (I05)
      Auch Lirrebacher Farbdippe. Die Liederbacher werden so genannt, weil früher dort viele Maler gelebt haben. Auch die Burschenschaft Liederbach nennt sich »Lirrebacher Farbdippe«..
    Quelle I05 > 

  16. /    28
    73776 ES ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Altbach
    • Schnecken
    • (B01)
      (B01)
      Was sich ebenso auf das fehlende Temperament oder Arbeitstempo der Bewohner beziehen kann wie auf das im 19.Jahrhundert recht häufig Vorkommen von Schneckenzuchten.
    Quelle B01 > 

  17. /    28
    71155 BB ÷ Baden-Württemberg 1666
    ° Altdorf
    • Schnecken
    • 0901-1407 (+B06)
      (B06)
      In kaum einem der Orte gibt es eine individuelle Erklärung der Herkunft des Übernamens. Eine Deutung geht davon aus, daß die »Schnecke« eben in solchen Gebieten gehäuft auftreten, wo man früher Weinbau betrieben hat und unter der Schneckenplage in den Weinbergen besonders leiden mußte.
    • Gockelesrupfer
    QuelleB06



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  18. /    28
    72655 ES ÷ Baden-Württemberg ____
    ° Altdorf
    • Mondfänger
    • -0706 (+A28)
    • Laesenbauser
    • (+B01)
      (B01)
      Lensaausklopfer.Früher wurden in bedeutetem Umfang Hülsenfrüchte angebaut.
    • Schnecken
    Quelle B01 >  B28 > 

  19. /    28
    57610 AK ÷ Rheinland-Pfalz 1825
    ° Altenkirchen
    • Schniipisser
    • 0907 (E30+E31)
      (E30+E31)
      Auch Aalekäärjen Schniipisser.
    • Schniischäbber
    • 0907 (E30+E31)
      (E30+E31)
      Auch Aalekäärjen Schniischäbber.
    • Schniischöbber
    • 0907 (E30+E31)
      (E30+E31)
      Auch Aalekäärjen Schniischöbber.
    QuelleE30 E31

  20. /    28
    57610 AK ÷ Rheinland-Pfalz 2018
    ° Altenkirchen-Amteroth
    • Kwätschebüch
    • 1001 (E31)
      (E31)
      Auch Amder Kwätschebüch. (=Zwetschgenbäuch).
    QuelleE31

  21. /    28
    57610 AK ÷ Rheinland-Pfalz 1823
    ° Altenkirchen-Widerstein
    • Schniischäbber
    • 0907 (E30)
      (E30)
      Auch Willerschden oder Wirrerschden Schniischäber.
    • Schniischöbber
    • -0907 (E30)
    QuelleE30

  22. /    28
    75382 CW ÷ Baden-Württemberg 1921
    ° Althengstett-Neuhengstett
    • Waldenser
    • 0910 (B25)
    QuelleB25



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

  23. /    28
    71566 WN ÷ Baden-Württemberg 1163
    ° Althütte
    • Rechenspitzer
    • 0706

  24. /    28
    68804 HD ÷ Baden-Württemberg ____
    Altlußheim
    • Kühbumber
    • (B13)
    Quelle B13 > 

  25. /    28
    72655 ES ÷ Baden-Württemberg ____
    Altenriet
    • Kuckuck
    • (+B01)
    QuelleB01



    © Hans Anthon Wagner  
    weitere Orte mit Bildern

Impressum
Hauptverzeichnis Al01/02 eine Seite
<zurück   vorwärts >

 

© 2005-2014,Fritz Rall